


katholisch.de sucht eine/n Online-Redakteur/in

Karfreitag: Hunderte Christen ziehen über Via Dolorosa in Jerusalem

Manche Trauernde finden Trost im Gedanken an ewiges Leben

Bischof Kohlgraf: Nur Populisten haben einfache Antworten

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Gründonnerstag: Kardinal feiert im Petersdom, Papst besucht Häftlinge

Dieb will Opferstock knacken – Frauen sperren ihn in Kirche ein

Kardinal Koch regt Umfrage zum Osterdatum unter allen Kirchen an

Dompropst: Mehr als 50 Vorschläge für Nachfolge von Bischof Genn

Wie Antijudaismus aus der Karfreitagsliturgie getilgt wurde

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Karfreitag: "Es ist vollbracht!"

Religionssoziologe: Darum ist Ostern nicht so beliebt wie Weihnachten

An diesen Orten wird an Papst Benedikt XVI. erinnert

Wortgottesfeier: Mehr als ein Gottesdienst ohne Priester

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Karfreitag
Ausgerechnet einen Gekreuzigten als den Gesalbten (Christus) Gottes verkünden? Für Paulus' Umwelt musste das entweder eine "Torheit" oder gar ein "Ärgernis" sein (vgl. 1 Kor 1,23). Heute ist das Kreuz zentrales Symbol des christlichen Glaubens und irgendwie alltäglich geworden. Da gerät leicht in Vergessenheit, wofür es im Römischen Reich stand: Das Kreuz war nicht nur eine grausame Foltermethode, die sicher zum Tod führte – für die Menschen der Antike war es zudem die größte nur vorstellbare Schande. Gekreuzigt wurden vor allem politische Widerstandskämpfer; aus römischer Sicht allesamt Terroristen. Wer bei einer solchen Kreuzigung Sympathien mit dem Verurteilten zeigte, der geriet schnell selbst in das Fadenkreuz der römischen Behörden. Und so hatten auch Jesu Jünger bei seiner Kreuzigung längst das Weite gesucht, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. Wer so beschämt und verlassen starb, der musste von Gott verflucht sein, da waren sich die Vorbeikommenden sicher. Kopfschüttelnd höhnten sie: "Er hat auf Gott vertraut, der soll ihn jetzt retten, wenn er an ihm Gefallen hat; er hat doch gesagt: Ich bin Gottes Sohn." (Mt 27,43). Und selbst der sterbende Jesus schrie verzweifelt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"(Mk 15,34). Was soll das für ein Sohn Gottes sein? Ein urchristlicher Hymnus versuchte dieses Geheimnis bereits im ersten Jahrhundert so zu beschreiben: "Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes, des Vaters." (Phil 2,6–11)

Tagessegen - 18. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Abendgebet - 18. April 2025 Karfreitag

ZDF-Gottesdienst aus Lüneburg

RTL- Bibelclip - Geschubst, bespuckt, getreten

So gesehen - Talk am Sonntag mit Katharina Heinrichs

So gesehen - Pfarrer Kneipp

Das Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising
-
17.04.2025
"Ein Irrtum ist keine Lüge"Gänswein: Benedikt XVI. hat bei Missbrauchs-Studie nicht gelogen
-
31.01.2025
Werk von Künstler Michael Pendry soll dauerhaft in Krypta ausgestellt werdenMünchner Liebfrauendom erhält Mahnmal gegen Missbrauch
-
06.12.2024
"Er gehört zur Münchner Geschichte"Forscher gegen Umbenennung der Kardinal-Faulhaber-Straße

Kirchensteuer
-
16.04.2025
Finanzexperten haben aktuelle Schätzungen vorgelegtTrotz mehr Kirchensteuern: Kirchen müssen mit weniger Geld auskommen
-
13.11.2024
2023 Bilanzgewinn von 77 Millionen EuroWeniger Kirchensteuer – und doch mehr Gewinn im Erzbistum Paderborn
-
13.11.2024
Ehen und Lebenspartnerschaften sollen gleichgestellt werdenVerfassungsgericht: Sachsen muss Kirchgeld-Gesetz korrigieren

Benedikt XVI.
-
16.04.2025
Joseph Ratzinger wurde vor 98 Jahren geborenAn diesen Orten wird an Papst Benedikt XVI. erinnert
-
24.03.2025
"Die Kirche befindet sich weiterhin mitten in einem epochalen Umbruch"Beinert: Noch zu früh für umfassende Bilanz des Benedikt-Pontifikats
-
31.12.2024
Am zweiten Todestag des verstorbenen PapstesMeloni würdigt Benedikt XVI. als "Quelle der Inspiration"