


katholisch.de sucht eine/n Online-Redakteur/in

Theologe Lütz: Deutsche übersehen Reformen von Papst Franziskus

Frau kann wieder gehen: Wallfahrtsort Lourdes verkündet 72. Wunder

Social-Media-Manager: Auffällig wenig Hass im Netz bei Nonnen-Content

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Kardinal Marx: Zahl der Kirchenmitglieder ist nicht das Wichtigste

Bischof Hanke: Können uns nicht auf Kissen der Kirchensteuer ausruhen

Wie viel Papst gibt es an Ostern?

Die Auflösung der Bewegung "Sodalicio" durch den Vatikan lässt hoffen

Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

An diesen Orten wird an Papst Benedikt XVI. erinnert

Früherer Aachener Weihbischof: "Habe mit dem Zölibat gerungen"

Wortgottesfeier: Mehr als ein "Gottesdienst ohne Priester"

Ein Vormittag in einer Großstadtkirche: Wer kommt? Und warum?

Wortgottesfeier: Mehr als ein Gottesdienst ohne Priester

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Gründonnerstag
Jesus wusste um seinen baldigen Tod und kam ein letztes Mal mit seinen Freunden zusammen. Doch statt ein Testament vorzutragen, hinterließ er seinen Jüngern ein ganz anderes Vermächtnis. Die synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus und Lukas) berichten, dass Jesus nach dem jüdischen Pessach-Mahl das Brot brach, es seinen Jüngern reichte und als seinen Leib deutete. Ebenso reichte Jesus ihnen den Kelch mit Wein, den er als sein Blut bezeichnete. An die Stiftung dieses Neuen Bundes mit Gott sollen sich die Jünger immer erinnern: "Tut dies zu meinem Gedächtnis!" (Lk 22,19). Darum gedenkt die Kirche am Abend des Gründonnerstags in besonderer Weise der Einsetzung der Eucharistie. Der Evangelist Johannes setzt einen anderen Schwerpunkt und berichtet von der Fußwaschung: Nach dem Mahl legte Jesus sein Gewand ab, umgürtete sich mit einem Leinentuch und wusch seinen verwunderten Jüngern wie ein Sklave die Füße. "Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe." (Joh 13,15). Bis heute vollzieht auch der Papst jedes Jahr den Ritus der Fußwaschung (siehe Bild). Nach dem Mahl ging Jesus mit seinen Jüngern hinaus und sprach zu ihnen: "Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht mit mir!" (Mt 26,38). Und so wird es auch nach der Gründonnerstagsliturgie ganz still, viele Gläubige bleiben zur eucharistischen Anbetung zusammen: Die "heiligen drei Tage" (Triduum Sacrum) haben begonnen.

Tagessegen - 17. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 17. April 2025 Gründonnerstag

ZDF-Gottesdienst aus Lüneburg

RTL- Bibelclip - Geschubst, bespuckt, getreten

So gesehen - Talk am Sonntag mit Katharina Heinrichs

So gesehen - Pfarrer Kneipp

Kirchensteuer
-
16.04.2025
Finanzexperten haben aktuelle Schätzungen vorgelegtTrotz mehr Kirchensteuern: Kirchen müssen mit weniger Geld auskommen
-
13.11.2024
2023 Bilanzgewinn von 77 Millionen EuroWeniger Kirchensteuer – und doch mehr Gewinn im Erzbistum Paderborn
-
13.11.2024
Ehen und Lebenspartnerschaften sollen gleichgestellt werdenVerfassungsgericht: Sachsen muss Kirchgeld-Gesetz korrigieren

Benedikt XVI.
-
16.04.2025
Joseph Ratzinger wurde vor 98 Jahren geborenAn diesen Orten wird an Papst Benedikt XVI. erinnert
-
24.03.2025
"Die Kirche befindet sich weiterhin mitten in einem epochalen Umbruch"Beinert: Noch zu früh für umfassende Bilanz des Benedikt-Pontifikats
-
31.12.2024
Am zweiten Todestag des verstorbenen PapstesMeloni würdigt Benedikt XVI. als "Quelle der Inspiration"

Missbrauch
-
15.04.2025
StandpunktDas Glaubensdikasterium sollte die Würzburger Kritik ernst nehmen
-
14.04.2025
Diözese stellt Zeitplan für Konsequenzen aus der Studie vorBischof Jung: Thema Missbrauch ist mit Gutachten nicht erledigt
-
14.04.2025
Ehemaliger Missbrauchsbeauftragter tritt zurückWürzburger Missbrauchsstudie: Altbischof Hofmann räumt Fehler ein