Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"
Aufgekreuzt - 31.03.2025 (00:23:53)

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

Die Eucharistie wird vom Konzilsdokument "Lumen gentium" als "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" bezeichnet. Die Feier der Eucharistie ermöglicht der Kirche, in Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu stehen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit der Liturgiewissenschaftlerin Nicole Stockhoff über die große Bedeutung des Sakraments und darüber, wie bei der Eucharistiefeier das ganze Volk Gottes beteiligt werden kann.
Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Kalenderblatt
Maria Rosa Julia Billiart

Maria Rosa Julia Billiart

Eine verarmte und verfolgte Frau mit Behinderung im 18. Jahrhundert – tragisch, keine Frage, aber was ist von ihr noch zu erwarten? Überraschenderweise eine ganze Menge: Maria Rosa Julia (1751-1816), genannt Julie, gilt heute als eine Wegbereiterin auf dem Gebiet des Mädchenbildung im 19. Jahrhundert. Die Tochter bescheidener Ladenbesitzer in der französischen Picardie fiel schon früh aufgrund ihrer Intelligenz auf und wurde von gebildeten Verwandten und Priestern gefördert. Durch Diebstahl aber verarmte die Familie und Julie musste in der Landwirtschaft arbeiten. Mit 22 Jahren entwickelte sie eine schmerzhafte Muskelschwäche, wurde bettlägerig und konnte teilweise nicht mehr sprechen. Die antikatholischen Verfolgungen im Zuge der Französischen Revolution brachten weiteres Leid über Julie: Nachdem sie sich öffentlich gegen die staatliche Religionspolitik positioniert hatte, musste Julie fünfmal ihre geheimen Aufenthaltsorte wechseln, um einer Hinrichtung zu entgehen. Nach den Revolutionswirren fand die mystisch begabte Frau ihre eigentliche Berufung: 1804 gründete sie mithilfe wohlhabender Katholiken die Gemeinschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau, die sich um die Betreuung der zahlreichen Waisenkinder jener Zeit kümmerte. Heute berufen sich weltweit etwa 10.000 Ordensschwestern auf Julie.

Das Symbolbild zeigt eine gegenwärtige katholische Schule.

Thema
Ein AfD-Plakat vor einer Kirche

Die Kirche und die AfD

Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.
Thema
#KircheVorOrt

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist ebenso rückläufig wie die finanziellen und personellen Ressourcen der Bistümer. Pfarreifusionen und pastorale Neuausrichtungen sind die Konsequenzen. Aber wie läuft das ganz konkret in den Gemeinden? Katholisch.de berichtet unter dem Hashtag #KircheVorOrt darüber.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.