Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"
Aufgekreuzt - 31.03.2025 (00:23:53)

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

Die Eucharistie wird vom Konzilsdokument "Lumen gentium" als "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" bezeichnet. Die Feier der Eucharistie ermöglicht der Kirche, in Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu stehen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit der Liturgiewissenschaftlerin Nicole Stockhoff über die große Bedeutung des Sakraments und darüber, wie bei der Eucharistiefeier das ganze Volk Gottes beteiligt werden kann.
This video file cannot be played.(Error Code: 102630)
Kalenderblatt
Thomas von Tolentino und Gefährten

Thomas von Tolentino und Gefährten

Thomas von Tolentino (um 1255-1321) hatte ein großes Vorbild: Franz von Assisi. Schon früh trat der junge Thomas dem neugegründeten Bettelorden bei und wurde bald für seine Regelstrenge bekannt. Besonders wichtig war dem eifrigen Franziskaner die strikte Befolgung des Armutsgelübdes. Sein Hass auf allen Prunk ging so weit, dass er gleich zweimal wegen exzessiver Verdammung des Luxus inhaftiert wurde. Nach seiner Entlassung ging er zur Mission nach Armenien. Durch eine Kirchenunion erhoffte sich der armenische König Hethum II. militärische Unterstützung von den europäischen Mächten und sandte Thomas als Boten – doch die Hilfe blieb aus. 1321 brach Thomas mit einigen Gefährten über den Seeweg nach China auf, aber ein Sturm zwang sie, in Indien an Land zu gehen. Dort verstrickte er sich mit einem muslimischen Richter in eine Diskussion über Religion. So sehr Thomas seinem Vorbild Franziskus in Fragen der Armut nacheiferte, so wenig hatte er für den sanftmütigen Dialog übrig, den sein Ordensgründer knapp hundert Jahre zuvor mit Sultan Al-Kamil geführt haben soll. Thomas beleidigte die Religion seines Gastgebers und wurde wegen Blasphemie hingerichtet. 1894 wurde Thomas nach Jahrhunderten der inoffiziellen Verehrung seliggesprochen.

Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.
Thema
Ein AfD-Plakat vor einer Kirche

Die Kirche und die AfD

Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.
Thema
#KircheVorOrt

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist ebenso rückläufig wie die finanziellen und personellen Ressourcen der Bistümer. Pfarreifusionen und pastorale Neuausrichtungen sind die Konsequenzen. Aber wie läuft das ganz konkret in den Gemeinden? Katholisch.de berichtet unter dem Hashtag #KircheVorOrt darüber.