Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"
Aufgekreuzt - 31.03.2025 (00:23:53)

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

Die Eucharistie wird vom Konzilsdokument "Lumen gentium" als "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" bezeichnet. Die Feier der Eucharistie ermöglicht der Kirche, in Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu stehen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit der Liturgiewissenschaftlerin Nicole Stockhoff über die große Bedeutung des Sakraments und darüber, wie bei der Eucharistiefeier das ganze Volk Gottes beteiligt werden kann.
Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Kalenderblatt
Magdalena von Canossa

Magdalena von Canossa

Manchmal braucht es nicht einen, nicht zwei, sondern gleich drei Anläufe, um die richtige Entscheidung zu treffen – das musste auch die adlige Magdalena von Canossa (1774-1835) erfahren. Nach dem frühen Tod ihres Vaters heiratete die Mutter erneut und verließ die Familie. Magdalena wuchs daraufhin bei ihrem Onkel Hieronymus auf, wo sie von einer Erzieherin so schlecht behandelt wurde, dass sie erkrankte. In dieser schweren Zeit fasste Magdalena den Entschluss, ihr Leben Gott zu widmen und trat 1791 den Karmelitinnen in Verona bei. Nur wenige Monate später trat sie wieder aus. Ein Jahr später versuchte sie es erneut und ging in einen Karmel in Trevisio. Auch dort trat Magdalena bald wieder aus und kehrte zu ihrer Familie zurück. Erst während der napoleonischen Besetzung fand sie ihre Lebensaufgabe: Magdalena nahm die in den Kriegswirren verwaisten Kinder in ihrem Adelssitz auf, verpflegte sie und kümmerte sich um deren Ausbildung. Nach langem Ringen mit den politischen und kirchlichen Verantwortlichen rief die mittlerweile 34-Jährige das Institut der "Töchter von der Liebe" ("Canossianerinnen") ins Leben. Magdalena starb am 10. April 1835 und wurde 1988 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.
Thema
Ein AfD-Plakat vor einer Kirche

Die Kirche und die AfD

Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.
Thema
#KircheVorOrt

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist ebenso rückläufig wie die finanziellen und personellen Ressourcen der Bistümer. Pfarreifusionen und pastorale Neuausrichtungen sind die Konsequenzen. Aber wie läuft das ganz konkret in den Gemeinden? Katholisch.de berichtet unter dem Hashtag #KircheVorOrt darüber.