


Frankreichs Kirche verzeichnet neuen Rekord bei Erwachsenentaufen

Schüller weist Klöckner-Kritik an politischen Kirchenstatements zurück

Kritik an kirchlichen Zahlungen nach Missbrauch

Papst-Biograf: Franziskus sieht Genesung als Zeichen Gottes

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Theologe Nass: Freihandel ist christlicher als Handelskriege

Zwei neue Glocken aus Deutschland für Dormitio-Abtei geweiht

Umfrage: So viele Deutsche verbinden Ostern noch mit Auferstehung

Lob und Kritik: Kirchliche Stimmen zum Koalitionsvertrag

Streit um abgesetzten Pfarrer – Ruf nach Demo-Absage vor Passauer Dom

Zeitgeist formt Missbrauch – zu jeder Zeit

Mehr Licht als Schatten: Der Koalitionsvertrag aus kirchlicher Sicht

Domsakristan: Sind keine Priester – viele verwechseln uns trotzdem

Missbrauch verstehen, um ihn zu verhindern

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Magdalena von Canossa
Manchmal braucht es nicht einen, nicht zwei, sondern gleich drei Anläufe, um die richtige Entscheidung zu treffen – das musste auch die adlige Magdalena von Canossa (1774-1835) erfahren. Nach dem frühen Tod ihres Vaters heiratete die Mutter erneut und verließ die Familie. Magdalena wuchs daraufhin bei ihrem Onkel Hieronymus auf, wo sie von einer Erzieherin so schlecht behandelt wurde, dass sie erkrankte. In dieser schweren Zeit fasste Magdalena den Entschluss, ihr Leben Gott zu widmen und trat 1791 den Karmelitinnen in Verona bei. Nur wenige Monate später trat sie wieder aus. Ein Jahr später versuchte sie es erneut und ging in einen Karmel in Trevisio. Auch dort trat Magdalena bald wieder aus und kehrte zu ihrer Familie zurück. Erst während der napoleonischen Besetzung fand sie ihre Lebensaufgabe: Magdalena nahm die in den Kriegswirren verwaisten Kinder in ihrem Adelssitz auf, verpflegte sie und kümmerte sich um deren Ausbildung. Nach langem Ringen mit den politischen und kirchlichen Verantwortlichen rief die mittlerweile 34-Jährige das Institut der "Töchter von der Liebe" ("Canossianerinnen") ins Leben. Magdalena starb am 10. April 1835 und wurde 1988 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Tagessegen - 10. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 10. April 2025

So gesehen - Talk am Sonntag mit Katharina Heinrichs
So gesehen - Pfarrer Kneipp

Aus christlicher Sicht

RTL-Bibelclip - Beginn der Sommerzeit

Missbrauch
-
10.04.2025
"Wir fordern die deutschen Bischöfe auf..."Kritik an kirchlichen Zahlungen nach Missbrauch
-
10.04.2025
Erkenntnisse aus der Würzburger MissbrauchsstudieZeitgeist formt Missbrauch – zu jeder Zeit
-
09.04.2025
Drei Pfarrer neu beschuldigt – ein Priester aus Klerikerstand entlassenBistum Trier nennt Zahlen zu Missbrauch und Zahlungen im Jahr 2024

Die Kirche und die AfD
-
09.04.2025
Staatliche Digitalisierung nicht ohne Grundrechte denkenKatholische Datenschutzaufsicht angesichts von AfD-Erfolgen besorgt
-
07.04.2025
GKP übernimmt Unvereinbarkeitsbeschluss der Deutschen BischofskonferenzKatholischer Journalistenverband geht gegen Extremismus vor
-
31.03.2025
Bedingungen für Mitgliedschaft in Kirchenvorstand und PfarrgemeinderatBistum Essen regelt Ausschluss von Extremisten aus Gremien

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert
-
07.04.2025
Angelo Campana gründete eine Gruppe für Getrennte unter dem Dach der KircheEin Geschiedener auf der Suche nach seinem Platz in der Kirche
-
03.04.2025
Takuro Johannes Shimizu arbeitet seit einem Dreivierteljahr als KaplanZwischen dem Können und dem Wollen: Seelsorge auf dem Land
-
13.01.2025
So wurde Deutschland für den Priester aus Nigeria eine zweite HeimatPolycarp Okafor hat Recklinghausen gezeigt, wie Kirche funktioniert