


Bischofskonferenz würdigt verstorbenen Staatskirchenrechtler Rüfner

"OutInChurch"-Initiator: Fürchtete bei einem Outing den Jobverlust

Vatikan löst Frauenzweig von umstrittener Laienbewegung auf

Dziwisz: Heiligkeit von Johannes Paul II. war mir zu Lebzeiten bewusst

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Ex-Synodale: Kirche sollte Verbindung zur CDU kritisch prüfen

Weil dankt katholischer Kirche für klare Kante gegen Populismus

Ordensmann und Eremit muss seine Wirkungsstätte verlassen

Studie: Viele Übergriffe auf Priester in Polen

Missbrauchsbetroffene zeigen Kardinäle an – was könnte folgen?

Wenn der Bischof Rechenschaft ablegen muss: Eine Idee der Weltsynode

Zwischen dem Können und dem Wollen: Seelsorge auf dem Land

Debatte um Streichung eines Feiertags: So positioniert sich die Kirche

So schickt Schwester Irmengardis ihre Mitschwestern in den April

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Juliana von Lüttich
Ginge nicht die Einführung eines Hochfestes auf sie zurück, wäre der schwierige Lebensweg dieser mittelalterlichen Frau wohl schon lange in Vergessenheit geraten: Juliana von Lüttich (um 1192-1258). Nach dem Tod beider Eltern wurde die fünfjährige Juliana dem Leprosenhospital in Lüttich (heutiges Belgien) übergeben, das von Augustinern und Augustinerinnen geleitet wurde. Später trat Juliana selbst dem Kloster bei und wurde 1230 zur Oberin des weiblichen Teils des Konvents ernannt. Jahrelang hatte sie eucharistische Visionen und kam zu der Überzeugung, dass Christus die Einführung eines Festes allein zur Verehrung des Altarsakraments wünsche. Nach Jahren der Prüfung führte die Diözese Lüttich tatsächlich auf Julianas Betreiben hin 1246 das Fronleichnamsfest ein. Papst Urban IV. ließ es ab 1264 in der ganzen Kirche feiern. Bei ihren Mitschwestern war sie allerdings alles andere als beliebt: Gleich zweimal wurde sie wegen allzu großer Strenge vertrieben und zog sich schließlich als Einsiedlerin nach Fosses (ebenfalls heutiges Belgien) zurück, wo sie am 5. April 1258 starb. Ihr Grab fiel der Französischen Revolution zum Opfer.
Das Bild zeigt eine der Fronleichnamsvisionen der heiligen Juliana von Lüttich.

Tagessegen - 5. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 5. April 2025

Aus christlicher Sicht

RTL-Bibelclip - Beginn der Sommerzeit

ZDF-Gottesdienst aus Feichten

Motzmobil - Offene Beziehungen

Weltweiter synodaler Prozess
-
04.04.2025
Schreiben an vatikanisches SynodenbüroFrauenbewegung pocht auf Gleichstellung und Frauendiakonat
-
04.04.2025
Wie lassen sich Forderungen aus dem Abschlussdokument umsetzen?Wenn der Bischof Rechenschaft ablegen muss: Eine Idee der Weltsynode
-
22.03.2025
Synodale Agenda bis 2028 festgezurrtReformprogramm aus dem Krankenlager – Papst Franziskus plant vor

Missbrauch
-
04.04.2025
Diözese müsse für Taten eines ehemaligen Priesters haftenGericht: Bistum Essen muss Schmerzensgeld wegen Missbrauch zahlen
-
03.04.2025
"Mutmachendes, wegweisendes und sehr sensibles Projekt"Missbrauchs-Mahnmal für Paderborner Dom: Siegerentwurf vorgestellt
-
01.04.2025
Akten zu Betroffenen unzureichend anonymisiertDatenschutzverletzung durch Missbrauchsstudie: Münster verliert Prozess

Heiliges Jahr
-
03.04.2025
Warnung vor MissverständnissenTheologe: Auch im Heiligen Jahr ist vollkommener Ablass selten
-
03.04.2025
"Seien Sie stets bereit zur Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere..."Lob und Mahnungen von Papst Franziskus für katholische Charismatiker
-
26.03.2025
Besondere Gäste werden erwartetWeiterer Termin von Papst Franziskus abgesagt – Erzbischof übernimmt