Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"
Aufgekreuzt - 31.03.2025 (00:23:53)

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

Die Eucharistie wird vom Konzilsdokument "Lumen gentium" als "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" bezeichnet. Die Feier der Eucharistie ermöglicht der Kirche, in Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu stehen. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit der Liturgiewissenschaftlerin Nicole Stockhoff über die große Bedeutung des Sakraments und darüber, wie bei der Eucharistiefeier das ganze Volk Gottes beteiligt werden kann.
Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Kalenderblatt
Jean Baptist de La Salle

Jean Baptist de La Salle

In Deutschland kennt ihn kaum noch jemand, doch Jean Baptist de La Salle (1651-1719) revolutionierte das Schulwesen und hat bis heute in über 70 Ländern Spuren hinterlassen. Bereits als Zwölfjähriger wurde der adlige Juristensohn für die geistliche Laufbahn bestimmt und empfing 1678 die Priesterweihe. Von da an hätte er das bequeme Leben des privilegierten Klerikerstandes führen können – doch Jean Baptist war anders. Die Perspektivlosigkeit der vernachlässigten Kinder aus den ärmsten Schichten ließ ihn nicht los. Nur ein Jahr nach seiner Priesterweihe gründete Jean Baptist in seiner Heimatstadt eine sogenannte Freischule für benachteiligte Kinder. Aufgrund der enormen Nachfrage kamen bald weitere Gründungen hinzu. Statt wie damals üblich gab Jean Baptist keinen Einzelunterricht, sondern lehrte im Klassenverband – und das nicht auf Latein, sondern auf Französisch. Darüber hinaus rief er das erste Lehrerseminar ins Leben und begründete so den Beginn des französischen Volksschulwesens. Jean Baptist verließ sogar seinen Familiensitz und zog mit anderen Lehrern zusammen. Die Oberschicht war entsetzt über diese völlig neue Lebensform: eine geistliche Gemeinschaft männlicher Laien, die eigene Schulen unterhielten. Jean Baptist aber hielt an seiner Vision fest und es entstand der Orden der "Brüder der christlichen Schulen" (kurz Schulbrüder). Am 7. April 1719 starb Jean Baptist und wurde 1900 heiliggesprochen. Heute unterhält seine Gemeinschaft weltweit mehr als 1.000 Einrichtungen.

Thema
Ein AfD-Plakat vor einer Kirche

Die Kirche und die AfD

Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.
Thema
#KircheVorOrt

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist ebenso rückläufig wie die finanziellen und personellen Ressourcen der Bistümer. Pfarreifusionen und pastorale Neuausrichtungen sind die Konsequenzen. Aber wie läuft das ganz konkret in den Gemeinden? Katholisch.de berichtet unter dem Hashtag #KircheVorOrt darüber.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.