


Gemeinsamer Reli-Unterricht in Bayern dauerhaft möglich

Trotz Missbrauchsskandals – Rupnik-Mosaike bleiben in Fatima präsent

Studie: Durch Reisen von Papst Johannes Paul II. stieg Geburtenrate

Vatikan-Experte: Papst Franziskus hat schwere Zeit vor sich

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Kirchenrechtlerin: Kardinalsamt für Frauen und Laien öffnen

Udo Lindenberg hofft auf ein Leben nach dem Tod

Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse

Papst Franziskus muss ein Vakuum im Pontifikat verhindern

Neuer Vorsitzender der Französischen Bischofskonferenz gewählt

Debatte um Streichung eines Feiertags: So positioniert sich die Kirche

So schickt Schwester Irmengardis ihre Mitschwestern in den April

Warum Katholiken in der Fastenzeit das Kreuz verhüllen

Bingener zur Myanmar: Man hat gedacht, schlimmer kann es nicht kommen

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Joseph der Hymnenschreiber
"Hymnenschreiber" – der Beiname klingt nach einem Stubenhocker. Tatsächlich ist Joseph (um 816-886) eher den Reisenden unter den Heiligen zuzuordnen. Sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman: Der Sohn christlicher Eltern wurde um 816 auf Sizilien (heutiges Italien) geboren. Nach der muslimischen Eroberung der Insel floh die Familie nach Griechenland, wo Joseph zum Priester geweiht wurde. Gemeinsam mit seinem Freund Gregor von Dekapolis ging er nach Konstantinopel (heutiges Istanbul in der Türkei), um gegen das Verbot der Ikonenverehrung durch Kaiser Leo V. zu kämpfen. Joseph war gerade auf dem Weg nach Rom, um sich die Unterstützung des Papstes zu sichern, als er von Piraten überfallen und nach Kreta verschleppt wurde. Hier begann er an den Hymnen zu arbeiten, die später seinen Beinamen begründen sollten. 843 konnte er nach Konstantinopel zurückkehren, wurde jedoch später aus politischen Gründen verbannt. Erst Kaiser Basileus I. ließ Joseph 867 wieder zurückholen. Er starb am 3. April 886. Die orthodoxe Kirche singt bis heute Josephs Hymnen.

Tagessegen - 3. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 3. April 2025

RTL-Bibelclip - Beginn der Sommerzeit

ZDF-Gottesdienst aus Feichten

Motzmobil - Offene Beziehungen

Aus christlicher Sicht

Heiliges Jahr
-
03.04.2025
"Seien Sie stets bereit zur Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere..."Lob und Mahnungen von Papst Franziskus für katholische Charismatiker
-
26.03.2025
Besondere Gäste werden erwartetWeiterer Termin von Papst Franziskus abgesagt – Erzbischof übernimmt
-
09.02.2025
Franziskus hebt Dienst von Militärseelsorgern hervorPapst dankt Soldaten – und warnt vor Kräften des Bösen

Papstreisen
-
03.04.2025
Einfluss öffentlicher Ansprachen auf Länder LateinamerikasStudie: Durch Reisen von Papst Johannes Paul II. stieg Geburtenrate
-
02.04.2025
Atheistischer Autor hat Pontifex bei Reise begleitetSchriftsteller: Papst Franziskus ist ein Mann im Kampf mit sich selbst
-
27.12.2024
Zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von NizäaVorbereitungen für Türkei-Besuch von Papst Franziskus laufen

Traditionalisten
-
02.04.2025
Unerlaubte Messen und SakramentenspendungenBischof warnt vor Splittergruppe von Ex-Piusbruder Williamson
-
10.03.2025
Ortsbischof soll Teilnehmer in Kathedrale empfangenDoch kein Verbot der Alten Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt
-
06.03.2025
Aber gute Gründe für die LiturgiereformLiturgiepräfekt: Nichts ist falsch daran, die Alte Messe zu besuchen