


Neue syrische Regierung: Auch eine Christin ist dabei

Streit um abgesetzten Priester – Vorwürfe an Bischof Oster

Kranker Papst wünscht sich "Zeit der Heilung" – Friedensappell

Ordensfrau: Fasten ist Frühjahrsputz für Körper, Seele und Geist

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Hier erholt sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung

Bischöfe fordern von Koalitionären: Religionsbeauftragter soll bleiben

Die verlorenen Söhne

Erzbischof Bentz gratuliert neuer Präses: "Zutiefst verbunden"

Bischof Bätzing: Papst Franziskus wird nicht zurücktreten

"House Of One": Verständigung wird durch Anschläge wichtiger

Impfung statt Gottesdienst: Eine Kirche wird zur Arztpraxis

Bischof Holub: Kirche muss sich Realität des 21. Jahrhunderts stellen

Pfarrer: Fände es schade, wenn wir die Kinderbeichte abschaffen würden

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Balbina von Rom
Die Legenden antiker Märtyrerinnen folgen meist einem klaren Muster: Eine bildschöne junge Frau konvertiert zum Christentum und lehnt alle Heiratsanträge ab, woraufhin sie von ihrem rasenden heidnischen Vater verfolgt wird. Diese Heiligengeschichte aber stellt eine seltene Ausnahme dar: Balbina (dt. "die Stammelnde") soll im Rom des zweiten Jahrhunderts gelebt haben. Ihr Vater Quirinus bewachte als Volkstribun keinen Geringeren als den römischen Bischof Alexander I. im Gefängnis. Dieser war für seine Wunderkraft bekannt gewesen. Um seiner Tochter willen soll Quirinus den berühmten Gefangenen um Hilfe gebeten haben: Wenn er Balbina von ihrem entstellenden Halsgeschwulst heile, würde er sich mit der ganzen Familie zum Christentum bekehren. Und tatsächlich erzielte Alexanders Gebet die erhoffte Wirkung und Quirinus soll mit seinen Angehörigen die Taufe empfangen haben. Bald jedoch wurde die Konversion der Familie bekannt: Gemeinsam mit ihrem Vater soll Balbina gefoltert und schließlich enthauptet worden sein. Balbinas Leichnam wurde an der Via Appia begraben. Bis heute sind ein dort liegender alter christlicher Friedhof und die Kirche Santa Balbina all'Aventino in Rom der jungen Märtyrerin geweiht.

Tagessegen - 31. März 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 31. März 2025

RTL-Bibelclip - Beginn der Sommerzeit

Motzmobil - Offene Beziehungen

Aus christlicher Sicht

So gesehen - Talk am Sonntag mit Felix Klieser

Herrgottskinder – Die Elternkolumne
-
31.03.2025
Herrgottskinder – Die ElternkolumneDarum lassen wir unsere kleine Tochter erst mit fünf Jahren taufen
-
17.03.2025
Herrgottskinder – Die Elternkolumne"Ihr müsst in die Kirche!" – Warum wir es heute anders machen
-
17.02.2025
Herrgottskinder – Die Elternkolumne"Wie hast du's mit der Religion?" Die Gretchenfrage in der Erziehung

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
-
29.03.2025
Pastor Christian Olding über das SonntagsevangeliumDie verlorenen Söhne
-
22.03.2025
Luisa Maurer über das SonntagsevangeliumEine blutige Nase erinnert: Umkehr ist immer möglich
-
15.03.2025
Schwester Birgit Stollhoff über das SonntagsevangeliumDer Berg, den es nicht gibt, und die Erkenntnis, die ich nicht verstehe

Missbrauch
-
28.03.2025
"Nicht zutreffend"Bischof Krämer kontert Vorwurf der Zögerlichkeit bei Missbrauchsfall
-
28.03.2025
Mögliche Netzwerke werden untersuchtRottenburger Aufarbeitungskommission: Erkenntnisse zu Täterstrukturen
-
27.03.2025
Suche nach Teams für Aufarbeitung sei eine HerausforderungMissbrauch in Klöstern – Kommission beklagt Desinteresse von Forschern