


Papst Franziskus fehlt bei weiterer Heilig-Jahr-Feier

Kurschus-Nachfolgerin: Ruck-Schröder wird westfälische Präses

Zum Ramadan zeigen sich beim Fasten Leerstellen in der Schule

Vatikan-Mitarbeiter: Kranker Papst hat nie aufgehört zu regieren

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Impfung statt Gottesdienst: Eine Kirche wird zur Arztpraxis

Kirchen begrüßen Glockenguss-Tradition als Kulturerbe

Neuer Missbrauchs-Betroffenenbeirat im Erzbistum Freiburg gegründet

EU-Bischöfe warnen vor Wettrüsten: EU ist Friedensprojekt

Die Konzilsstadt Nizäa trägt ihre Geschichte mit unaufgeregtem Stolz

Bischof Holub: Kirche muss sich Realität des 21. Jahrhunderts stellen

Pfarrer: Fände es schade, wenn wir die Kinderbeichte abschaffen würden

Verwaltungsleiterin: Ich kann der Kirche etwas zurückgeben

Liturgiebeauftragter: Können uns nicht in Kirchen zurückziehen

Der Gerechte Krieg: So steht die Kirche zu bewaffneten Konflikten

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Jonas und Barachisus
"Es ist billiger, dem unsterblichen Gott des Himmels und der Erde zu gehorchen als einem König, der dem Tod unterworfen ist" – diese Worte der persischen Märtyrer Jonas und Barachisus (4. Jhd.) können in vielen Teilen der Welt heute noch lebensgefährlich sein. Der Legende nach lebten die beiden Brüder Jonas und Barachisus als Mönche in Persien, als unter dem grausamen Herrscher Sapor II. eine brutale Christenverfolgung ausbrach. Zahlreiche Gläubige sollen hingerichtet worden sein. Unter den Verurteilten seien auch die Mönche Zanitas und Lazarus gewesen. Als Jonas und Barachisus ihren Mitbrüdern Trost zusprechen wollten, seien sie selbst verhaftet worden. Weil sich die beiden weigerten, ihrem christlichen Glauben abzuschwören, habe der Richter sie inhaftieren und foltern lassen. Jonas soll zuerst, Barachisus am Tag darauf den schweren Verletzungen erlegen sein.

Tagessegen - 29. März 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 29. März 2025

Motzmobil - Offene Beziehungen

Aus christlicher Sicht

RTL-Bibelclip - Siemens will 6000 Stellen abbauen

So gesehen - Talk am Sonntag mit Felix Klieser

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
-
29.03.2025
Pastor Christian Olding über das SonntagsevangeliumDie verlorenen Söhne
-
22.03.2025
Luisa Maurer über das SonntagsevangeliumEine blutige Nase erinnert: Umkehr ist immer möglich
-
15.03.2025
Schwester Birgit Stollhoff über das SonntagsevangeliumDer Berg, den es nicht gibt, und die Erkenntnis, die ich nicht verstehe

Missbrauch
-
28.03.2025
"Nicht zutreffend"Bischof Krämer kontert Vorwurf der Zögerlichkeit bei Missbrauchsfall
-
28.03.2025
Mögliche Netzwerke werden untersuchtRottenburger Aufarbeitungskommission: Erkenntnisse zu Täterstrukturen
-
27.03.2025
Suche nach Teams für Aufarbeitung sei eine HerausforderungMissbrauch in Klöstern – Kommission beklagt Desinteresse von Forschern

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
26.03.2025
Lehre bedeute keinen bedingungslosen PazifismusBischöfe in der EU: Kirche muss bei Aufrüstungsdebatte mitreden
-
17.03.2025
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.deDer Gerechte Krieg: So steht die Kirche zu bewaffneten Konflikten
-
15.03.2025
"Die Stimme des Heiligen Stuhls ist von großer Bedeutung"Selenskyj setzt bei Friedensvermittlungen auf Hilfe des Vatikan