


"Kompetent und hörend": Zwei Bischöfe und ein Altbischof würdigen Weil

Seltenes Ritual: Bischof Ackermann hat Witwe geweiht

Kardinal ruft zu Protest gegen Gesetz auf

Schriftsteller: Papst Franziskus ist ein Mann im Kampf mit sich selbst

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Studie: Jeder fünfte Katholik in den USA von Abschiebung bedroht

Bischof warnt vor Splittergruppe von Ex-Piusbruder Williamson

"Auferstehung" nach 26 Jahren – Gestohlene Jesus-Figur wieder da

20. Todestag – Jeder Vierte blickt positiv auf Papst Johannes Paul II.

Umfrage: Ruf der katholischen Kirche in der Schweiz stark ramponiert

Debatte um Streichung eines Feiertags: So positioniert sich die Kirche

So schickt Schwester Irmengardis ihre Mitschwestern in den April

Warum Katholiken in der Fastenzeit das Kreuz verhüllen

Bingener zur Myanmar: Man hat gedacht, schlimmer kann es nicht kommen

Die Eucharistie: "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens"

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Franz von Paola
Minder, minderer, am mindesten? Franz von Paola (1416-1507) war ein Mann der Superlative. Er stammte aus Kalabrien (heutiges Italien) und wurde ab seinem 13. Lebensjahr von Franziskanern ("Minderbrüdern") unterrichtet, doch der asketische Lebensstil seiner Lehrer reichte Franz nicht: Noch als Jugendlicher verließ er das Kloster, um als Einsiedler zu leben. Zahlreiche Menschen aus der nahegelegenen Stadt Paola strömten zu Franz, um bei ihm Rat und Hilfe zu finden – und einige wollten ganz bei ihm bleiben. Franz errichtete daraufhin ein Kloster und wurde so zum Gründer der "Mindesten Brüder" (auch "Paulaner" genannt). Seine Gemeinschaft sollte durch strenge Bußübungen, viel Schweigen und eine rein vegane Ernährung noch "franziskanischer" als die Franziskaner leben. Der heilige Ruf des Ordensgründers verbreitete sich über Ländergrenzen hinweg und verband sich mit vielen Wundergeschichten. 1627 wurde ein Konvent des Ordens in München gegründet, das 1634 das Braurecht erhielt. Es war die Geburtsstunde des bis heute produzierten "Paulaner Bräu". Gut, dass der asketische Ordensgründer das nicht mehr miterlebte: Er starb bereits am 2. April 1507.

Tagessegen - 2. April 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Die Zehn Gebote

Abendgebet - 2. April 2025

RTL-Bibelclip - Beginn der Sommerzeit

ZDF-Gottesdienst aus Feichten

Motzmobil - Offene Beziehungen

Aus christlicher Sicht

Papstreisen
-
02.04.2025
Atheistischer Autor hat Pontifex bei Reise begleitetSchriftsteller: Papst Franziskus ist ein Mann im Kampf mit sich selbst
-
27.12.2024
Zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von NizäaVorbereitungen für Türkei-Besuch von Papst Franziskus laufen
-
17.12.2024
"Stern" zitiert Passagen aus neuem Buch exklusiv vorabBericht zu Papst-Autobiografie: Attentate auf Franziskus verhindert

Traditionalisten
-
02.04.2025
Unerlaubte Messen und SakramentenspendungenBischof warnt vor Splittergruppe von Ex-Piusbruder Williamson
-
10.03.2025
Ortsbischof soll Teilnehmer in Kathedrale empfangenDoch kein Verbot der Alten Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt
-
06.03.2025
Aber gute Gründe für die LiturgiereformLiturgiepräfekt: Nichts ist falsch daran, die Alte Messe zu besuchen

Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale
-
01.04.2025
Umgestaltetes Gotteshaus sei ohne Schutz und GeborgenheitLiturgiker kritisiert "grenzenlose" Berliner Hedwigs-Kathedrale
-
28.02.2025
Drei Monate nach der Wiedereröffnung der Berliner BischofskircheSchaden am Deckenputz: Krypta der Hedwigs-Kathedrale geschlossen
-
23.12.2024
Berlins Erzbischof zu den ersten Wochen in der umgebauten BischofskircheKoch zur neuen Kathedrale: So katholisch wie nur wenige andere Kirchen